Angezeigt: 11 - 20 von 30 ERGEBNISSEN
Uncategorized

Vom Trainee zum Führungskraft: Erfolgsstrategien für eine steile Karriere

Eine Karriere als Führungskraft ist für viele ambitionierte Berufseinsteiger das ultimative Ziel. Doch wie gelingt es, vom Trainee zum Manager aufzusteigen? Welche Erfolgsstrategien gibt es, um eine steile Karriere zu starten? In diesem Artikel werden wir einige Tipps und Tricks vorstellen, die Ihnen helfen können, Ihre Karriere als Führungskraft zu starten.

  1. Setzen Sie klare Ziele Eine klare Zielsetzung ist der erste Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Karriere als Führungskraft. Überlegen Sie sich genau, wo Sie in fünf Jahren stehen möchten und welche Schritte Sie dafür unternehmen müssen. Halten Sie Ihre Ziele schriftlich fest und legen Sie Meilensteine fest, die Sie auf dem Weg dorthin erreichen möchten.
  2. Investieren Sie in Ihre Weiterbildung Weiterbildung ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Karriere. Je mehr Sie über Ihr Fachgebiet wissen und je mehr Fähigkeiten Sie sich aneignen, desto besser sind Sie auf die Anforderungen Ihrer zukünftigen Position als Führungskraft vorbereitet. Nehmen Sie an Schulungen, Seminaren und Workshops teil, lesen Sie Fachliteratur und bilden Sie sich kontinuierlich weiter.
  3. Übernehmen Sie Verantwortung Um als Führungskraft erfolgreich zu sein, müssen Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen. Setzen Sie sich für Projekte ein, übernehmen Sie Führungsrollen und zeigen Sie Initiative. Zeigen Sie Ihrem Vorgesetzten, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und dass Sie sich aktiv für das Unternehmen einsetzen.
  4. Entwickeln Sie Ihre sozialen Kompetenzen Als Führungskraft müssen Sie nicht nur fachlich versiert sein, sondern auch über ausgeprägte soziale Kompetenzen verfügen. Lernen Sie, auf andere Menschen zuzugehen, kommunizieren Sie klar und präzise und gehen Sie auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter ein. Eine gute Führungskraft motiviert und inspiriert ihr Team, anstatt es zu kontrollieren und zu bevormunden.
  5. Netzwerken Sie aktiv Ein gutes Netzwerk ist in vielen Branchen der Schlüssel zum Erfolg. Netzwerken Sie aktiv, nehmen Sie an Branchenveranstaltungen teil und lernen Sie Kollegen und Geschäftspartner kennen. Pflegen Sie Ihre Kontakte und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in Ihrer Branche.

Fazit: Eine steile Karriere als Führungskraft erfordert neben fachlichen Fähigkeiten auch eine Reihe von sozialen Kompetenzen und Soft Skills. Setzen Sie klare Ziele, investieren Sie in Ihre Weiterbildung, übernehmen Sie Verantwortung, entwickeln Sie Ihre sozialen Kompetenzen und Netzwerken Sie aktiv, um Ihre Karriere erfolgreich zu starten. Mit diesen Erfolgsstrategien haben Sie die besten Voraussetzungen, um vom Trainee zum Führungskraft aufzusteigen.

Uncategorized

Die Bedeutung von Soft Skills: Warum soziale Kompetenzen im Beruf unerlässlich sind

Im Berufsleben geht es längst nicht mehr nur um die fachliche Kompetenz, sondern auch um die Soft Skills. Unter Soft Skills versteht man soziale Kompetenzen, also Eigenschaften, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die im Umgang mit anderen Menschen von Bedeutung sind. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Soft Skills im Beruf auseinandersetzen und erläutern, warum soziale Kompetenzen unerlässlich sind.

Was sind Soft Skills?

Soft Skills umfassen eine breite Palette an Fähigkeiten, die sich auf die zwischenmenschliche Ebene beziehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Konfliktlösungskompetenz
  • Empathie
  • Selbstreflexion
  • Flexibilität
  • Zeitmanagement
  • Führungskompetenz

Warum sind Soft Skills im Beruf wichtig?

Im Berufsleben sind Soft Skills mindestens genauso wichtig wie fachliche Kompetenzen. Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Bewerberinnen und Bewerber, die über ausgeprägte soziale Kompetenzen verfügen. Dies hat mehrere Gründe:

  1. Effektive Zusammenarbeit

Erfolgreiche Projekte basieren auf einer guten Zusammenarbeit im Team. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Empathie sind hierbei von zentraler Bedeutung. Nur wer in der Lage ist, sich in andere hineinzuversetzen und auf ihre Bedürfnisse und Meinungen einzugehen, kann ein Team erfolgreich führen oder darin arbeiten.

  1. Kundenorientierung

In vielen Berufen ist die Kundenorientierung ein wichtiger Erfolgsfaktor. Wer Kundenbedürfnisse versteht und darauf eingeht, wird langfristig erfolgreich sein. Soft Skills wie Empathie und Kommunikationsfähigkeit helfen dabei, eine gute Beziehung zu Kunden aufzubauen und zu erhalten.

  1. Konfliktmanagement

Konflikte gehören zum Arbeitsalltag. Soft Skills wie Konfliktlösungskompetenz und Selbstreflexion helfen dabei, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Wer Konflikte frühzeitig erkennt und lösungsorientiert angeht, kann negative Auswirkungen auf das Arbeitsklima und den Erfolg des Unternehmens vermeiden.

  1. Führungskompetenz

Eine gute Führungskraft zeichnet sich nicht nur durch fachliche Kompetenzen aus, sondern auch durch ausgeprägte Soft Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Selbstreflexion. Nur wer seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versteht und auf ihre Bedürfnisse eingeht, kann sie erfolgreich führen und motivieren.

Fazit

Soft Skills sind im Beruf unerlässlich. Wer über ausgeprägte soziale Kompetenzen verfügt, wird langfristig erfolgreich sein. Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Bewerberinnen und Bewerber, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch über gute Soft Skills verfügen.

Uncategorized

Karrierechancen im digitalen Zeitalter: Welche Berufe sind zukunftssicher?

Die digitale Transformation hat den Arbeitsmarkt grundlegend verändert und viele Berufsbilder veralten oder verschwinden ganz. Gleichzeitig eröffnen sich jedoch auch zahlreiche neue Berufsfelder und Karrierechancen. Doch welche Berufe sind wirklich zukunftssicher und bieten gute Perspektiven?

IT-Spezialisten

Ohne IT-Spezialisten läuft heute kaum noch etwas. Ob Programmierer, System- oder Netzwerkadministrator, IT-Consultant oder Cybersecurity-Experte – wer in der IT tätig ist, hat beste Aussichten auf eine erfolgreiche Karriere. Denn die Nachfrage nach IT-Fachkräften ist hoch und wird in Zukunft weiter steigen.

Datenanalysten

In Zeiten von Big Data und künstlicher Intelligenz gewinnen Datenanalysten immer mehr an Bedeutung. Sie werten große Datenmengen aus und liefern so wichtige Informationen für strategische Entscheidungen. Besonders gefragt sind Fachleute mit Kenntnissen in Machine Learning und Data Science.

Online-Marketing-Experten

Die Bedeutung des Online-Marketings nimmt immer weiter zu. Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Werbung und E-Commerce, um Kunden zu erreichen. Online-Marketing-Experten sind deshalb gefragt wie nie zuvor. Besonders gefragt sind Fachleute mit Kenntnissen in Suchmaschinenoptimierung, Social Media und Content Marketing.

Ingenieure und Techniker

Die Digitalisierung betrifft nicht nur die IT-Branche, sondern alle Wirtschaftsbereiche. Ingenieure und Techniker spielen deshalb eine wichtige Rolle bei der Umsetzung digitaler Technologien. Besonders gefragt sind Fachkräfte mit Kenntnissen in den Bereichen Automatisierungstechnik, Robotik und Elektromobilität.

Gesundheits- und Pflegeberufe

Auch im Gesundheitswesen und in der Pflege ergeben sich durch die Digitalisierung neue Berufsbilder und Karrierechancen. So werden zum Beispiel Experten für Telemedizin, eHealth oder Pflegerobotik benötigt. Aber auch traditionelle Berufe wie Ärzte, Pflegekräfte oder Therapeuten müssen sich mit den neuen Technologien auseinandersetzen und sich entsprechend weiterbilden.

Fazit

Die Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt in rasantem Tempo. Wer jedoch über die richtigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, hat gute Chancen auf eine erfolgreiche Karriere. Besonders gefragt sind IT-Spezialisten, Datenanalysten, Online-Marketing-Experten, Ingenieure und Techniker sowie Gesundheits- und Pflegeberufe. Es lohnt sich also, sich rechtzeitig auf die Veränderungen vorzubereiten und entsprechende Qualifikationen zu erwerben.

Uncategorized

Arbeitsklima im Betrieb verbessern

Das Arbeitsklima ist ein wichtiges Thema in der heutigen Gesellschaft. Die Art und Weise, wie ein Arbeitsplatz strukturiert ist, kann einen großen Einfluss auf die Produktivität, Moral und Einstellung seiner Mitarbeiter haben. Ein positives Umfeld an der Arbeitsstelle kann eine angenehme Atmosphäre schaffen, die die Zusammenarbeit und Kreativität der Mitarbeiter fördert und gleichzeitig die allgemeine Arbeitszufriedenheit steigert. Andererseits kann ein negatives Arbeitsumfeld zu hoher Mitarbeiterfluktuation, geringem Engagement und reduzierter Produktivität führen. Wenn Arbeitgeber ein gesundes Arbeitsklima für ihre Mitarbeiter schaffen und dadurch das Arbeitsklima im Betrieb verbessern, kommt dies letztendlich sowohl dem Unternehmen als auch seinen Arbeitnehmern zugute.

Respekt und Anerkennung für gute Arbeit

Die Verbesserung des Arbeitsklimas in einem Unternehmen kann durch kleine Schritte mit großer Wirkung erreicht werden. Es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter geschätzt, respektiert und für ihre harte Arbeit belohnt fühlen. Dies kann durch Kommunikation und Anerkennung von Personalbeiträgen erfolgen. Die Wertschätzung von Einzelpersonen für ihre Bemühungen gibt ihnen nicht nur das Gefühl, geachtet zu werden, sondern ermutigt sie auch, ihre gute Arbeit fortzusetzen. Ein weiterer Schritt zur Schaffung eines effektiven Arbeitsklimas besteht darin, klare Erwartungen an alle Mitarbeiter zu stellen. So wissen alle, für welche Aufgaben sie verantwortlich sind und wie sie diese erledigen sollen.

Regelmäßige Meetings und flexible Arbeitszeiten

Ein nächster Punkt zur Thematik das Arbeitsklima im Betrieb verbessern, besteht darin, Zeit in den Aufbau von Beziehungen zu Teammitgliedern zu investieren. Dies kann durch regelmäßige Meetings oder Check-Ins mit dem gesamten Team sowie mittels gegenseitigen Kennenlernens außerhalb der Arbeit stattfinden. So können sich die Mitarbeiter untereinander austauschen und jeder fühlt sich gehört und verstanden. Darüber hinaus trägt das Angebot flexibler Arbeitszeiten und Pausen während des Tages dazu bei, die Denkweise der Mitarbeiter aufzufrischen, damit sie produktiver sind, wenn sie wieder am Schreibtisch oder bei der Arbeit sind.

Betriebsausflüge zur Stärkung der Moral

Möchten Sie das Arbeitsklima im Betrieb verbessern, dann unternehmen Sie Betriebsausflüge mit ihren Mitarbeitern. Solche Reisen bereiten Spaß und können auf vielfältige Weise durchgeführt werden. Je nach Art und Größe Ihres Unternehmens gibt es unzählige Möglichkeiten für unterhaltsame Aktivitäten, die dazu beitragen können, die Moral der Mitarbeiter zu stärken. Ob es sich um eine Teambuilding-Veranstaltung im Freien oder einen Tagesausflug in eine nahe gelegene Stadt handelt – Mitarbeiter aus ihrer gewohnten Umgebung herauszuholen, kann bessere Verbindungen zwischen Kollegen schaffen.

Das Organisieren von Gruppenaktivitäten wie diesen trägt auch dazu bei, das Vertrauen und die Kameradschaft unter den Kollegen zu fördern. Sie werden eher bereit, zusammenzuarbeiten und die Meinungen und Gefühle des anderen zu respektieren. Dieses Beisammensein wird bestimmt das Arbeitsklima im Betrieb verbessern. Darüber hinaus ermöglicht die Teilnahme an Betriebsausflügen allen, sich abseits der Arbeit zu entspannen und zu amüsieren. Dies schafft ein Umfeld, in dem Produktivität eher gefördert als erzwungen wird. Außerdem haben Unternehmen bei so vielen aufregenden Optionen – von Klettern bis hin zu Weinproben – reichlich Gelegenheit, etwas für jeden Geschmack auszuwählen.

Uncategorized

Kündigungsfrist: Das gilt es zu beachten

Im Erwachsenenleben begleiten Verträge uns überall hin. Egal ob es um Versicherungen, den Arbeitsplatz, Kinder etc. geht,- an einem Vertrag kommt man nicht vorbei. Verträge sind meist sehr umfangreich geschrieben und beinhalten Klauseln bezüglich der Details des Vertrages für die jeweilige Situation. Eine wichtige Klausel, die dabei in den meisten Fällen enthalten ist, ist jene bezüglich der Kündigungsfrist. Doch was ist eine Kündigungsfrist überhaupt und wer profitiert davon? Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen worauf man bei einer Kündigungsfrist achten muss.

Was ist eine Kündigungsfrist und wo taucht sie auf?

Eine Kündigungsfrist ist Teil eines fast jeden Vertrages, da es hier um die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien geht. Kündigungsfristen sind besonders wichtig, wenn es um Arbeitsverträge und Mietverträge geht. In dieser Klausel wird bestimmt wie früh der Arbeitsnehmer oder der Mieter seine Kündigung ankündigen muss. Wenn ein Mietvertrag z.B. eine Kündigungsfrist von 3 Monaten hat, so muss der Mieter, wenn er ausziehen möchte, 3 Monate weiterhin seine Miete bezahlen. Solange hat er auch noch Anspruch auf die Wohnung selbst.
Ein weiteres Beispiel wäre eine Kündigungsfrist im Rahmen eines Arbeitsvertrages. Hier beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist 4 Monate. Wird ein Arbeitnehmer gekündigt oder kündigt selbst, so muss er weitere 4 Wochen arbeiten und erhält außerdem sein festes Gehalt.

Welche Vorteile hat eine Kündigungsfrist?

Eine Kündigungsfrist soll die Angelegenheiten im Rahmen einer Kündigung regeln. Dabei soll es gut Vorteile für beide Parteien bringen und Sicherheit bieten. Ein Beispiel dafür wäre ein Mietvertrag. Wenn die Kündigungsfrist hier 3 Monate beträgt, so kann der Mieter in dieser Zeit nach einer neuen Wohnung suchen (im Fall dessen, dass er z.B. auf Wunsch des Vermieters ausziehen muss) bzw. der Vermieter die Möglichkeit hat einen neuen Mieter zu suchen, falls der derzeitige Mieter den Wunsch hat auszuziehen.
Im Fall eines Arbeitsvertrages hat der Arbeitnehmer die Sicherheit einen weiteren Monat Gehalt zu bekommen und der Arbeitgeber muss auf keine Arbeitskraft verzichten.

Worauf muss man achten bei der Kündigungsfrist?

Wenn im Vertrag selbst keine Kündigungsfrist extra festgelegt wurde, somit gilt in Deutschland die gesetzliche Kündigungsfrist. Hierbei handelt es sich um 4 Wochen, die bei einer Kündigung unbedingt bedacht werden sollten. Die Kündigungsfrist gilt dabei entweder bis zum 15. des jeweiligen Monats oder dem letzten Tag des jeweiligen Monats. Wenn man diese Frist nicht einhält bzw. überschreitet so verpflichtet man sich je nachdem noch einen Monat länger zu arbeiten oder Miete zahlen zu müssen. Man sollte demnach beim Wunsch einer Vertragskündigung früh genug den Vertrag lesen.

Uncategorized

MBA, MAS, CAS etc. – Was wird wirklich benötigt?

Bildung und Weiterbildung sind in einer Zeit des Fachkräftemangels wichtige Instrumente, der persönlichen Entwicklung. Als Fachkraft können berufliche Horizonte erschlossen werden, mit weitreichenden Perspektiven. Diese Perspektiven beinhalten finanzielles Vorankommen, Führungsverantwortung und die Erweiterung von fachlicher Expertise. Zeit und Geld effektiv einzusetzen, bildet die Balance zum wirksamen Vorankommen. Um diese Balance zu finden, lohnt sich eine nähere Betrachtung einiger Abschlüsse und Bildungswege.

Abschlussmöglichkeiten und Bildungswege:

Die Auswahl an verschiedenen Weiterbildungen, sowie Erstbildungen und Grundausbildungen ist umfangreich. Die nachfolgenden drei Abschlüsse repräsentieren aufbauende Bildungsmöglichkeiten.

MBA:

Der MBA ist ein vollwertiges Masterstudium, das alle wesentlichen Managementfunktionen abdeckt. Dabei steht diese Abkürzung für den Abschluss als Master of Business Administration. Durch diesen Masterabschluss erreicht der Absolvent die Qualifizierung für verantwortungsvolle Positionen im beruflichen Umfeld. In der Regel wird für den Beginn dieses Studiengangs ein erstes Hochschulstudium benötigt. Durch den Bachelorabschluss oder eine vergleichbare Vorbildung ebnet sich der Weg zu einem MBA-Studium. Das MBA-Studium basiert auf praxisnahen Inhalten. Diese Inhalte machen den Studierenden zum erfolgreichen Generalisten. Der Abschluss zum MBA wird ebenfalls als Fernstudium angeboten. Diese Möglichkeit macht den Abschluss besonders als berufsbegleitende Weiterbildung beliebt.

MAS:

Hinter der Bezeichnung MAS verbirgt sich ein Weiterbildungsmaster. Dieser Studiengang ermöglicht die Erweiterung des eigenen Könnens auf ein Level eines Master of Advanced Studies. Der Titel Weiterbildungsmaster bedeutet, dass dieser Studiengang nicht direkt an einen Bachelorstudiengang anschließt. Der MAS erfordert vorhandene berufliche Praxis. Er richtet sich daher an Fach- und Führungskräfte. Diesen ermöglicht er fachspezifisches Weiterkommen. Der Abschluss rangiert auf der gleichen Ebene wie der erwähnte MBA.

CAS:

Wem ein vollwertiger Studiengang zu umfangreich ist, dem offeriert ein CAS eine elegante Zwischenlösung. Die Certificate of Advanced Studies umfassen Weiterbildungslehrgänge. Diese Lehrgänge werden einzeln mit einem Zertifikat abgeschlossen. Sie sind im Studienumfang weniger aufwändig als ein MAS oder ein MBA. Trotzdem bieten diese Lehrgänge die Möglichkeit der Bildung und beruflichen Weiterentwicklung.

Welche Bildung und Weiterbildungen werden wirklich benötigt?

Was wirklich benötigt wird, ist eine Frage nach der eigenen Meinung. Bildung gehört zu den persönlichen Attributen, die jeder für sich selbst zu wählen hat. Die vorangestellte Auflistung der Abschlüsse MBA, MAS und CAS ergeben eine Hilfestellung, um diese Justierung und Wahl vorzunehmen. Die Verdeutlichung des Umfangs der Bildungswege legt die Vorzüge der einzelnen Abschlüsse offen. Eine Entscheidung zu Gunsten einer dieser Bildungsmöglichkeiten wird dadurch erleichtert. Sie ermöglicht zudem, das gewünschte berufliche und persönliche Vorankommen zu erwirken.

Uncategorized

Gehaltsvorstellungen im Bewerbungsgespräch richtig übermitteln

Die Gehaltsvorstellungen im Bewerbungsgespräch richtig übermitteln zu können ist keine unlösbare Aufgabe, wenn man ein paar Punkte im Hinterkopf behält. Wichtig ist, dass man nicht immer gleich mit der Tür ins Haus fällt, sondern sich selbst erst einmal gut verkauft. Man sollte an dieser Stelle immer bedenken, dass man selbst wohl auch kein Produkt kaufen oder eine Person anwerben würde, von der man nicht überzeugt ist. Die Frage nach den Gehaltsvorstellungen geht also immer über diesen Punkt.

Der richtige Auftritt als erster wichtiger Schritt

Das Auftreten bei einem Personalgespräch ist besonders wichtig, um eine gute Basis für die späteren Gehaltsvorstellungen zu bilden. Ein gepflegtes und ansprechendes Erscheinungsbild ist hier von Vorteil, jedoch nicht unbedingt zwingend erforderlich. Viel wichtiger ist es, dass man eine gute Ausstrahlung und eine positive Wirkung auf die Person gegenüber erzeugt. Sprich, es muss nicht immer ein teurer Anzug sein, der den Unterschied macht.

Oftmals ist es so, dass die Person, die einem gegenüber sitzt, vom Gesamtbild überzeugt werden will. Ein Mensch, der einen Anzug trägt, obwohl dieser überhaupt nicht der Typ dafür ist, wird eher ein vorgespieltes Erscheinungsbild präsentieren. Glaubhaft die eigene Person präsentieren und dabei stets die eigenen Werte wahren, ist hier der Schlüssel zum Erfolg.

Natürlich darf man an dieser Stelle aber auch nicht die Interessen des Unternehmens vergessen. Man sollte auf das Gespräch vorbereitet sein und auch wissen, mit wem man gerade spricht und welche Vorstellungen, welche Ausrichtungen das jeweilige Unternehmen hat. Desto mehr Informationen man hat, desto sicherer wird man, da es das Risiko deutlich mindert, schwierige Fragen gestellt zu bekommen. Dieser Aspekt leitet zum zweiten wichtigen Punkt über.

Das Timing ist ein entscheidender Faktor

Es gibt kaum etwas, wo das richtige Timing nicht entscheidend ist und das gilt auch für das Anbringen von Gehaltsvorstellungen. Mitten im Gespräch sollte ein Einwerfen der Forderungen vermieden werden, da dies die allgemeine Stimmung negativ beeinflussen könnte. Besser ist es, wenn auf das Thema hingeleitet wird. Im Idealfall vom Gegenüber und nicht von einem selbst. So hat man die Möglichkeit auf die jeweilige Situation zu reagieren und bekommt vielleicht sogar schon einen Richtwert, was sich das Unternehmen vorstellt.

Sollte dies nicht der Fall sein, kann aber auch selbst zum Thema hingeleitet werden. Wichtig ist am Ende immer, den Wert der eigenen Person realistisch einschätzen zu können. Soll heißen, dass man, die Forderungen, die man stellt, auch mit Argumenten stützen kann. Möchte man sich als Maurer bewerben, ohne aber mauern zu können, dann sind die Argumente eher mau. Hat man jedoch viele Qualifikationen, kann man diese während der Verhandlungen immer mit einbringen. Daraus entsteht ein gutes Grundgerüst, um die Forderungen gewissenhaft, aber dennoch immer mit Blick auf die Vorteile für das Unternehmen zu verkaufen.

Uncategorized

Fachkräftemangel: Mögliche Lösungen für die Zukunft

Der immer stärker werdende Fachkräftemangel bedroht die Wettbewerbsfähigkeit, das Wachstum und den Fortbestand vieler deutscher Unternehmen. Derzeit herrscht zwar kein flächendeckender Fachkräftemangel, doch können heute schon in vielen Branchen und Regionen keine qualifizierten Fachkräfte angeworben werden. Eine Lösung von politischer Seite ist nicht in Sicht, weshalb Ihre Eigeninitiative erforderlich ist. Herausforderung Fachkräftemangel: Mögliche Lösungen für die Zukunft gibt es auch für Ihr Unternehmen.

Überlassen Sie die berufliche Entwicklung Ihrer Mitarbeiter nicht dem Zufall

Planen und gestalten Sie aktiv die Laufbahn Ihrer Mitarbeiter, indem Sie Mitarbeiter-Karrieren gezielt fördern. Auf diese Weise zeigen Sie Ihren Mitarbeiter positive Zukunftsaussichten im Unternehmen auf. Sie profitieren von der positiven Karriereentwicklung Ihrer Mitarbeiter, indem Sie durch Qualifikation deren Wert für die Firma erhöhen. Durch Karriereangebote signalisieren Sie zudem, dass Sie Ihre Mitarbeiter wertschätzen und können so eine stärkere Mitarbeiterbindung erreichen. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass Ihren Mitarbeitern ausreichend Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung zur Verfügung stehen.

Gegen den Fachkräftemangel: Mögliche Lösungen für die Zukunft sind spannende Projekte und Herausforderungen

Langweilige Projekte und mangelnde berufliche Herausforderungen sind einer der Hauptgründe, weshalb selbst hoch vergütete, langjährige Mitarbeiter einen Arbeitsplatzwechsel in Betracht ziehen. Versuchen Sie spannende Projekte zu kreieren, die Ihre Mitarbeiter herausfordern und neue Fachkräfte neugierig auf Ihr Unternehmen machen. Viele Tätigkeiten lassen sich nicht spannend gestalten. In diesem Fall ist es oft schon hilfreich, wenn Sie Aufgaben innerhalb eines Teams oder einer Abteilung rotieren lassen.

Fachkräftemangel: Mögliche Lösungen für die Zukunft, wenn Sie sich als attraktives Unternehmen präsentieren

Setzen Sie auf moderne Technologie und eine angenehme Arbeitsatmosphäre, um möglichst attraktive Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen zu schaffen. Flexible Arbeitszeitmodelle sind ein guter Anreiz, um Facharbeiter auf sich aufmerksam zu machen, die in anderen Unternehmen mit starren Arbeitszeiten, nicht beschäftigt werden können.

Uncategorized

Gehalt: Die Branchen mit den höchsten Löhnen

In Zeiten von Knappheiten, steigenden Energiepreisen und Inflation ist es vielen Menschen wichtiger denn je, in einer Branche tätig zu sein, die ein besonders hohes Gehalt verspricht. In Deutschland lassen sich glücklicherweise mehrere Branchen finden, die für hohe Gehälter sorgen. Im Folgenden finden Sie Auskunft über das Thema „Gehalt: Die Branchen mit den höchsten Löhnen.“

Das Gehalt ist maßgeblich von der Größe des Unternehmens und dessen Standort abhängig, – insbesondere vom Bundesland. Nach wie vor ist es nämlich so, dass die Gehälter im Osten Deutschlands durchschnittlich niedriger sind. Jedoch sind die Immobilien- und andere Kosten dort niedriger als beispielsweise in Baden-Württemberg oder Bayern.
Durchschnittlich verdienen Arbeitnehmer in Hessen mit 47840EUR jährlich am meisten. Mit etwas weniger folgen Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg. Die drei Städte, in denen die höchsten Gehälter gezahlt werden, sind Frankfurt am Main mit 54080EUR, München mit 53886EUR und Stuttgart mit 53592EUR. Um diese Zahlen besser einordnen zu können – das durchschnittliche Jahresgehalt liegt in Deutschland bei 44100EUR.

Den ersten Platz der am besten bezahlten Branchen belegt die Halbleiterindustrie mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 63000EUR. Die Halbleiterindustrie entwickelt und stellt Platinen, Schaltkreise, Mikrochips und andere elektronische Bauteile her, die aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken sind. Die Branche zahlt also nicht nur am besten, sondern bietet auch sichere Jobs für die Zukunft und kann in Zeiten von Digitalisierung nur noch wichtiger werden.
Die Biotechnologie wurde vor allem in den letzten Jahren zu einer essenziellen Branche, die sich um die Entwicklung von Impfstoffen, Prothesen und Medikamenten kümmert. Ein Jahresgehalt von 61500EUR ist in dieser Branche möglich.
Das Bankwesen ist mit einem Jahresgehalt von 58300EUR nach wie vor eine der am besten bezahlten Branchen. Jedoch durchläuft diese einen Wandel und die Sicherheit vieler Jobs ist gefährdet.
Die Pharmaindustrie ist eng verknüpft mit der Biotechnologie und daher ist es nicht verwunderlich, dass Gehälter von bis zu 56200EUR üblich sind.
Die letzten beiden Branchen zählen beide zum Verkehrssektor. Die Luftfahrt verspricht Gehälter von durchschnittlich 57400EUR und die Automobilbranche von 55900EUR.

Wie auch auf jedem anderen Arbeitsfeld ist das Gehalt nicht nur von der Größe des Unternehmens und dessen Standort abhängig, sondern auch von den Qualifikationen des Arbeitnehmers und ob dieser Führungs- oder Personalverantwortung hat. Als Ingenieur in der Automobilbranche verdienen Sie beispielsweise deutlich mehr, als wenn Sie in der Produktion die Maschinen warten.
Auch interessant ist die Branche in der am wenigsten verdient wird. Im Einzelhandel liegt das Jahresgehalt je nach Beruf zwischen 32400EUR und 35300EUR.

Uncategorized

Jobsharing: Definition, Ablauf und Wichtiges

Einfach gesagt, handelt es sich beim Jobsharing um eine spezielle Art der Arbeitsteilung. Mehrere Mitarbeiter nehmen eine Vollzeitstelle a. Die Arbeitszeiten können genauso wie die Aufgaben flexibel untereinander aufgeteilt werden. So haben beide Teilnehmer sozusagen eine halbe Stelle.

Ablauf und Wichtiges: Welche Vorteile bringt das Jobsharing mit sich?

Wer einen Zweitjob sucht und dabei möglichst flexibel vorgehen will, sollte sich das Jobsharing unbedingt einmal genauer ansehen. Überdies wird dabei die Verantwortung auf beide Teilnehmer aufgeteilt, sodass jeder von ihnen eine halbe Last tragen muss. Jobsharer sind häufig sehr zufrieden und leisten mehr als Personen, die eine Stelle komplett allein übersetzen. Wichtig ist allerdings, dass beide an einem Strang ziehen. Denn, wenn einer von beiden nicht motiviert bei der Arbeit ist, kann sich dies negativ auf die andere Person auswirken. Dann müsste diese mehr leisten und eventuell auch häufiger erscheinen.

Zusätzlich wird die Produktivität durch diese Art des Arbeitens erhöht. Bei einem eventuellen Ausfall durch Krankheit oder Urlaub steht zumeist direkt einen Ersatz parat. Da die Verantwortung und Aufgaben besser verteilt werden, kommt es seltener zu Burnout und Stress. Darüber hinaus schauen immer vier Augen auf das Arbeitsergebnis, sodass weniger Fehler entstehen.

Die unterschiedlichen Arten des Jobsharings

Das Jobsharing wird auf unterschiedliche Weise umgesetzt. In den folgenden Absätzen stellen wir die verschiedenen Arten etwas genauer vor:

Job Pairing

Beim Job Pairing teilen die beiden Teilnehmer die Aufgaben genau untereinander auf. Ebenso wird die Verantwortung auf alle vier Schultern verteilt. Die wichtigen Entscheidungen, die während des Jobs getroffen werden müssen, treffen sie gemeinsam.

Peer Tandems

Auch diese Variante des Jobsharings funktioniert ähnlich. Zwei Fachkräfte teilen sich eine sehr wichtige Schlüsselposition. Hierbei sind weitreichende Kompetenzen gefragt.

Top Sharing

Wie der Name bereits erahnen lässt, handelt es sich hierbei um Führungspositionen. So gibt es zum Beispiel zwei Chefs, die sich diese Aufgabe teilen und alle wichtigen Entscheidungen gemeinsam treffen. Gleichermaßen sind sie beide für die Einstellung neuer Mitarbeiter zuständig.

Succession Tandems

Diese besondere Art des Jobsharings ist sehr beliebt. So wird eine Nachwuchskraft mit einem bereits erfahrenen Mitarbeiter kombiniert. Allerdings handelt es sich hierbei um eine zeitlich befristete Zusammenarbeit. Häufig wird dieses Modell gewählt, wenn die Nachwuchskraft irgendwann einmal die Stelle komplett von dem älteren Mitarbeiter übernehmen soll.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Jobsharing viele praktische Vorteile mit sich bringt. Und verschiedenste Betriebe setzen auf dieses System. Welche Variante letztlich gewählt wird, hängt von der jeweiligen Situation ab.