Unter New Work wird die globale Arbeitswelt verstanden, die miteinander vernetzt ist, verstanden. Der Begriff wurde vor ca. 40 Jahren von Frithjof Bergmann, einem austro-amerikanischen Sozialphilosophen, entwickelt. Damit ist gemeint, dass sich die Arbeitswelt in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert hat, ganz besonders in den letzten zwei Jahren. Das Großstadtbüro wird es nicht mehr geben. Standardisierte Arbeiten werden ins Homeoffice verlagert, Teambesprechungen, Fortschritts- und Planungsbesprechungen werden im physischen Büro stattfinden. Das Büro dient als Kommunikationszentrale und Ort des gegenseitigen Austausches. Die Ergonomie, die digitale Vernetzung und die neue Art der Mitarbeiterführung sind wesentliche Bestandteile von New Work.

Der New Work Führungsstil

Die modernen Chefs des 21. Jahrhunderts coachen ihr Team und entwickeln Ideen mit ihm. Die Work Life Balance ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Denn nur gesunde Mitarbeiter sind auch leistungsfähig. Auch das renommierte Fraunhofer Institut kommt in seiner Studie „Homeoffice Experience“ zu der Ansicht, dass das Büro er Zukunft eine Mischung aus digitalem und analogem Arbeiten sein wird.

Büroeinrichtung und Raumkonzepte im Sinn von New Work

Das Büro wird immer mehr zum Gemeinschaftsort sowie zur Kreativitätswerkstätte. Das schlägt sich in den Möbeln und Raumkonzepten von Spezialisten wie für die Büroeinrichtung Bonn nieder. Die technische Infrastruktur ist Grundvoraussetzung für die moderne Arbeitswelt. Darüber hinaus muss es Begegnungszonen geben. Bereiche, wo sich die Mitarbeiter in kleineren Gruppen treffen und besprechen können. Das Büro als Kulturtankstelle, aber auch sozialer Treffpunkt für Mitarbeiter, die zum Beispiel eher im Homeoffice arbeiten. Soziale Kontakte sind im Unternehmen wichtig, um die Kommunikation aufrechtzuerhalten und für ein gesundes Betriebsklima zu sorgen.

New Work bedeutet bunte Möbel, offene Meeting-Räume und Lounges oder Räume, die nach einem bestimmten Motto eingerichtet sind. Das um und auf von New Work ist, dass ziemlich viel Freiraum zwischen Homeoffice Tätigkeiten und Büro Meetings oder Treffen mit den Kollegen zum Lunch im Büro bleibt. Gibt es eine Mensa, dann wird diese an ein hippes Restaurant erinnern als an eine strenge Kantine.

Welche Anforderungen stellt New Work an die Büromöbel?

Ergonomische Sitzmöbel fördern sowohl die Gesundheit als auch die Leistungsfähigkeit. Schreibtische und Stühle müssen höhenverstellbar sein. Sitz-Steh-Möbel sind der neueste Trend und sollen zu mehr Bewegung animieren. Für den Gebrauch bedarf es allerdings eigener Schulungen. Diese Möbel sind nicht für alle Menschen geeignet, ergonomische aber schon.

Für Arbeiten, die eine hohe Konzentration erfordern, sollte die Beleuchtung gedämpft werden können. Der Bereich sollte abgeschlossen werden können.

Natürlich braucht jedes Unternehmen auch Räume, die sich für die klassischen Meetings eignen.

Einige Bereiche sollten mit frei aufstellbaren Möbeln bestückt sein, die je nach Bedarf verrückt werden können. In manchen Unternehmen gibt es Trennwände, die frei platziert werden können.

Jedes Unternehmen braucht auch nicht-arbeitsbezogene Bereiche, die hauptsächlich für Pausen genutzt werden. Da kann schon mal ein Ohrensessel, ein Sofa, eine Kletterwand oder eine Tischtennisplatte stehen.

New Work – das Kombi-Büro der Zukunft

In Zukunft ist das physische Büro der Ort des kreativen Meinungsaustausches und der Meetings. Das Homeoffice dient der Vorbereitung auf Meetings und der Erledigung von Routinearbeiten. Die Raumkonzepte und Büroausstattungen richten sich danach. Sie unterstützen das Konzept dahinter.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert