Möchte man gerne mit Glas arbeiten, so bietet sich hier eine Lehre zum Glaser in Österreich. Der Beruf des Glaser ist sehr vielseitig in seinen Aufgaben, schließlich wird Glas in vielen Bereichen eingesetzt. Ob Glas bei Fenster, Glasdächer, Glas bei Türen oder aber auch bei Möbeln. Wie man Glas richtig bearbeiten kann, kann man nachfolgend in den Informationen erfahren.

Der Ausbildungsberuf rund um das Glas

Möchte man als Glaser Graz arbeiten, so bietet sich hier eine Lehre zum Glaser in Österreich an. Wobei es die Berufsbezeichnung Glaser so als offizielle Bezeichnung gar nicht mehr gibt. Vielmehr wurde hier 2010 eine Reform bei diesem Lehrberuf vorgenommen, nach dieser Reform wurde beispielsweise die Berufsbezeichnung zum 01.07.2010 zu Glasbautechniker/in umbenannt. Es handelt sich hierbei um einen Ausbildungsberuf, die Ausbildung dauert drei Jahre. Wie vielfältig der Beruf ist, wurde schon in der Einleitung erwähnt. Und gerade der Vielfalt der Lehre wurde durch die Reform Rechnung getragen, da es jetzt eine Aufteilung in Modulen gibt. So besteht die Lehre zum Glaser in Österreich aus einem Grundmodul und dann aus einem Hauptmodul. Hauptmodule können je nach Interesse und Wunsch, der Glasbau oder aber auch Glaskonstruktionen sein. Zudem gibt es noch ein sogenanntes Spezialmodul mit der Bezeichnung Planung und Konstruktion. Dieses Modul kann man in seiner Lehrzeit nur in Anspruch nehmen, wenn man sich für das Grundmodul Glaskonstruktion entscheidet. Die Module gehen über ein Jahr. Durch die Inanspruchnahme von einem solchen Modul kann sich die Ausbildungszeit um ein Jahr erweitern.

Das lernt man in der Lehre

In der Lehre zum Glaser in Österreich lernt man alle Grundlagen, wie beispielsweise das manuelle oder maschinelle Bearbeitung von Glas. Zudem erlernt man alle Grundlagen wenn es um das montieren und reparieren von Glas geht, aber auch der Umgang mit Dicht-, Kleb- und Dämmstoffen. In der Lehre zum Glaser in Österreich lernt man aber auch das Einrahmen von Spiegeln und Bildern oder das Anfertigen von Zeichnungen und Schabolen von Glaskonstruktionen. Was im Detail man alles in der Lehre zum Glaser in Österreich lernt, hängt hier im wesentlichen davon ab, für welche Module man sich in der Ausbildung entscheidet. Die Lehrzeit ist vergütet und fängt im ersten Jahr bei 712.00 Euro an, im zweiten Lehrjahr liegt sie bei 941 Euro, im dritten bei 1415 Euro und bei einer Verlängerung, bei 1644 Euro. Ist man als Lehrling schon über 18 Jahre alt, ist die Vergütung höher. Zudem gibt es noch Unterschiede bei der Vergütung, je nach dem für welches Modul und damit für welche Fachrichtung man sich bei seiner Lehre zum Glaser in Österreich entscheidet.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert