Küchenfronten nutzen sich im Laufe der Jahre ab. Das können beispielsweise Kratzer, verblasste Farben oder abgeplatzte Ecken sein. Anstatt dass Sie jetzt die komplette Küche im Büro erneuern lassen müssen, reicht es oftmals aus, nur die Küchenfronten auszutauschen.
Welche Vorteile das bringt und was Sie beim Austausch beachten sollten, erfahren Sie hier.
Was bringt der Austausch der Küchenfronten?
Die Anschaffung einer neuen Küche ist stets mit einer vier-bis fünfstelligen Summe verbunden. Wenn der Küchenkorpus allerdings in Ordnung ist und auch die Küchenarbeitsplatte keine großen Verbrauchsspuren aufweist, lohnt sich ein Kauf einer neuen Küche nicht.
In dem Fall reicht es vollkommen aus, wenn Sie ausschließlich die Küchenfronten austauschen lassen.
Damit sparen Sie nicht nur Geld, sondern tun auch der Umwelt etwas Gutes.
Küchenfronten austauschen: Vorteile
Ein Austausch der Küchenfronten bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
Der wohl größte Vorteil ist der finanzielle Aspekt. Sie sparen im Vergleich zu einer neuen Küche einiges an Kosten.
Ebenso ist die Zeitersparnis von großem Vorteil. Sie brauchen sich keine Gedanken über eine neue Büroküche zu machen. Der lästige Abbau und Aufbau entfällt und die Mitarbeiter werden während der Arbeitszeit nicht durch lang anhaltende Bohr- und Hammergeräusche aus der Küche gestört.
Außerdem brauchen Sie keinerlei Geschirr auszuräumen und dieses während der Installation einer neuen Küche woanders lagern.
Alles in allem ist der Wechsel der Küchenfronten völlig unkompliziert.
Sie können die Küchenfronten beliebig nach Ihrem Geschmack auswählen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie andere Griffe oder eine andere Farbe haben möchten.
Beim Material haben Sie eine riesige Auswahl. Sie können sich entscheiden zwischen Echtholz, glänzenden oder matten Küchenfronten, Acryl, Kunststoff oder Glas.
Ein Schreiner vor Ort kann in der Regel individuell passende Fronten nach Maß anfertigen.
Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit, weil Sie nicht die komplette Küche entsorgen, sondern nur die Fronten austauschen.
Binnen kürzester Zeit haben Sie optisch gesehen eine neue Küche, die sich wieder sehen lassen kann.
Darauf sollten Sie vor dem Wechsel der Fronten achten
Beim Aussuchen einer neuen Küchenfront sollten Sie beachten, dass die Kosten von der Oberfläche, dem Griff und dem Material abhängen.
Die einfachste Methode, um schnell passende Fronten zu bekommen, ist das Kontaktieren des Herstellers, bei dem Sie die Küche gekauft haben.
Zwar können Sie die Fronten auch nach Maß fertigen lassen, allerdings kann das mit höheren Kosten verbunden sein. Beim Hersteller bekommen Sie die Fronten direkt passend und können sich sicher sein, dass diese schnell installiert sind.
Zudem können Sie dann den Wechsel sogar selbst vornehmen.
Bei einer großen Küche mit entsprechend vielen Fronten lohnt es sich, mehrere Angebote einzuholen und diese zu vergleichen.
Fazit: Lohnt sich der Austausch von Küchenfronten?
Der Austausch von Küchenfronten lohnt sich nur dann, wenn die Küche an sich einwandfrei aussieht.
Wenn der Küchenkorpus nicht verbogen und die Arbeitsplatte noch gut in Schuss ist, reicht der bloße Wechsel der Fronten in der Regel aus. Mit dieser kleinen Schönheitskorrektur sieht die Küche in ihrem Erscheinungsbild wieder wie neu aus.
Gleichzeitig lohnt es sich preislich gesehen im Vergleich zum Kauf einer neuen Küche. Das gesparte Geld können Sie anderweitig investieren und beispielsweise für Ihre nächste Marketingkampagne verwenden.