Die Neugründung eines Unternehmens erfordert neben einer guten Geschäftsidee auch eine angepasste, individuelle juristische Ausstattung. Unterschiedliche Geschäftsformen bieten Vor- und Nachteile und sollten gut abgewogen werden. Bedacht werden sollten auch die vielen Möglichkeiten zur Beantragung von Fördergeld, Maßnahmen zum Sparen mithilfe des Steuerrechts und Versicherungen. Eine ausführliche Recherche garantiert einen besseren Einstieg in die Geschäftswelt.

Auswahl der geeigneten Rechtsform

Nach der Festlegung des angebotenen Produkts oder der Dienstleistung, sollten sich Gründer mit den unterschiedlichen Gesellschaftsformen beschäftigen. Jede Form hat Stärken und Schwächen und sollte zum individuellen Unternehmen passen. Die Gesellschaftsform entscheidet über das Verhältnis von den Gründern untereinander, die Möglichkeiten der Beschaffung von Kapital und zukünftige mögliche Veränderungen. Nicht zu unterschätzen sind Leitungs- und Vertretungsbefugnisse, steuerliche Vorteile, Kontrolle über die Ziele des Unternehmens und Besitzverhältnisse. Entscheidende Faktoren zur korrekten Beurteilung sind die eigentliche Geschäftsidee und der Rahmen der Umsetzung, Risikobereitschaft und die vorhandene Kapitalausstattung.

Förderung- und Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen

Ein Teil des Unternehmens wird meistens aus der eigenen Tasche finanziert. Die anfänglichen Kosten belaufen sich auf Lebenskosten des Gründers, der die Idee und das Konzept ausarbeitet.
In der darauffolgenden Seed-Phase wird ein Prototyp hergestellt. Eine Möglichkeit bieten Business Angel, die in das Projekt investieren können. Sie sind selbst Unternehmer und können finanziell und beratend zur Seite stehen. Als Gegenleistung erhalten sie Anteile am Unternehmen.
In der anschließenden StartUp-Phase wird das Produkt zur Marktreife perfektioniert. Investoren gibt es aus dem Bereich der Venture Capital-Gesellschaften. Diese können privat oder öffentlich sein und stellen langfristiges Eigenkapital zur Verfügung. Sie tragen einen Teil des Risikos mit, haben aber eine Chance auf den wirtschaftlichen Erfolg des entstehenden Unternehmens. Im Gegenzug erhalten sie Mitspracherechte am Unternehmen.
Zudem gibt es die Möglichkeit von speziellen Förderungsprogrammen, die ebenfalls im privaten und öffentlichen Sektor zu finden sind. Maßnahmen sind im öffentlichen Bereich auf Bundes-, Landes-, oder Kommunalebene zu finden.

Haftungen bei Start-Ups

Bei der Gründung eines Unternehmens und der Setzung des juristischen Rahmens, ist es von besonderer Bedeutung beispielsweise mit der Kanzlei Brender & Hülsmeier zu klären, wer unter welchen Voraussetzungen haften muss. Je nach Gesellschaftsform haften einzelne Gesellschafter oder die Gesellschaft. Variabel sind die Summen, mit denen gehaftet wird. Bei persönlicher Haftung wird das Privatvermögen eingesetzt, mit dem man im eintretenden Fall selbst haften muss.
Die Gründe, weshalb es zu einem Haftungsfall kommen kann, sind vielseitig. Es kann zu fahrlässigen oder vorsätzlichen Sach- oder Personenschäden kommen. Ebenfalls problematisch werden Rechtsverletzungen jeder Art.
Es wird zwischen Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft unterschieden. Handelt es sich um eine Kapitalgesellschaft, haftet die Gesellschaft mit dem vorhandenen Vermögen. Das kann beispielsweise eine GmbH sein, die ausschließlich mit ihrem Gesellschaftsvermögen haftet. Wirksam ist dies nur, wenn das Unternehmen wirksam im Handelsregister eingetragen ist. Einzelunternehmer haften immer persönlich.

Versicherungsauswahl für Firmengründer

Start-Ups sollten auf branchenspezifische Risiken achten und sich absichern. Versicherungen sollten zu der individuellen Situation passen. Möglich wäre beispielsweise eine Betriebshaftpflicht, die bei Personen- und Sachschäden aufkommt. Mit einer Berufshaftpflicht werden Vermögensschäden abgesichert. Eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist bei der Gründung einer AG oder GmbH notwendig. Je nach Projekt kann eine Transportversicherung sinnvoll sein die greift, wenn Waren über Wasser, Luft oder Land transportiert werden.

Vielleicht gefällt dir auch das:

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert